- Kloben
- Klo|ben 〈m. 4〉1. Holzklotz, dickes, großes Holzscheit (Eichen\Kloben)2. Schraubstock (Feil\Kloben)3. Zapfen, Haken[<mhd. klobe „gespaltener Stock zum Festhalten, Fessel, Riegel“ <ahd. klobo „gespaltenes Stück Holz“]
* * *
Klo|ben, der; -s, - [mhd. klobe, ahd. klobo = gespaltenes Holz (zum Fangen von Vögeln); Fußfessel, zu ↑ klieben]:1. grober Holzklotz:den K. mit der Axt spalten;Ü er ist ein richtiger K. (ugs.; ein ungehobelter, unhöflicher Mensch).2. (Handwerk) kleiner Schraubstock.3.a) Eisenhaken;* * *
Kloben,1) Bauwesen: 1) am Tür- beziehungsweise Fensterrahmen oder Mauerwerk angebrachter Beschlag zum Einhängen von Türen und Fenstern; 2) Einrastvorrichtung (Schließkloben) für einfache Türschlösser mit hebender Falle.2) Fertigungstechnik: Vorrichtung zum Einspannen kleiner Werkstücke zur Bearbeitung, z. B. Feilkloben.3) Fördertechnik: Bezeichnung für die Flaschen bei einem Flaschenzug.4) Forstwirtschaft: Klobenholz, Scheitholz, meist gespaltenes Rundholzstück von 1 m Länge und mehr als 14 cm Durchmesser; allgemein auch grober Holzklotz.* * *
Klo|ben, der; -s, - [mhd. klobe, ahd. klobo = gespaltenes Holz (zum Fangen von Vögeln); Fußfessel, zu ↑klieben]: 1. grober Holzklotz: den K. mit der Axt spalten; Ü er ist ein richtiger K. (ugs.; ein ungehobelter, unhöflicher Mensch). 2. (Handw.) kleiner Schraubstock: etw. in den K. spannen. 3. a) Eisenhaken; b) ↑Angel (2). 4. (landsch.) ↑Pfeife (2): Der Vater rauchte am Abend gerne eine kurze Pfeife mit billigem Tabak, den K., wie er seine Pfeife nannte (Wimschneider, Herbstmilch 16).
Universal-Lexikon. 2012.